Unsere Topseller
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
Modell | Radical Racing GP Carbon | Akrapovic Racing Line | Leo Vince SBK | Arrow Thunder |
Testergebnis |
|
|
|
|
Jetzt anschauen | Jetzt anschauen | Jetzt anschauen | Jetzt anschauen |
Der Radical Racing GP Carbon
Der Radical Racing GP Carbon ist einer der besten, wenn nicht sogar der beste Sportauspuff in der Kategorie 125ccm. Er überzeugt auf allen Ebenen, sowohl in optischer Hinsicht, als auch in soundtechnischer Hinsicht ist er ein echter Hingucker und auf jeden Fall ein Level Up für dein Bike in Sachen Tuning. Trotz solcher überragender Werte kostet der Radical Racing GP Carbon keine Unmengen und lohnt sich auf jeden Fall für dich, solltest du mit dem Sound und der Optik deines Bikes noch nicht ganz zufrieden sein.
Vorteilhafterweise ist der Radical Racing GP Carbon jetzt auch in der EU-konformen Version erhältlich, da Radical Racing einen Steckkatalysator in die Komplettanlage integriert hat. Durch ihn werden die Abgasemissionen verringert, leider aber auch Leistung und Lautstärke des Sportauspuffs. Wird der Katalysator entfernt, kann eine Leistungssteigerung um bis zu 5% erzielt werden. Zudem ist es möglich, den DB-Killer zu entfernen, wodurch der Sound noch mal zusätzlich verbessert wird. Dies führt allerdings wie bekannt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Motorrads.
Der Akrapovic Racing Line
Hier zu sehen das Racing Carbon Design des Akrapovic Racing Line
Nicht umsonst ist der Akrapovic Racing Line einer der nachgefragtesten Sportauspuffe in der 125ccm Szene. Vor allem in optischer Hinsicht steht er mit seinem Racing Carbon Design sehr gut da und sieht eigentlich an jedem Motorrad sehr gut aus. Von der Verarbeitung her ist er ebenfalls erste Klasse, wie man es von Akrapovic gewohnt ist.
Das Racing Carbon Design bringt jedoch nicht nur optische Vorteile mit sich, sondern spart auch noch massiv an Gewicht ein (bei der Yamaha Yzf R125 und der MT 125 3,3kg weniger als die originale Auspuffanlage). Obendrein kann man bei diesem Sportauspuff wirklich mit Leistungszuwachs rechnen. Das ist dem nicht vorhandenem EG-BE zu verdanken, was ihn nicht illegal macht. In diesem Punkt kann kein anderer Hersteller mithalten.
Der Sound des Akrapovic Racing Line ist beispiellos. Wie gewohnt super abgestimmt und er klingt stark, dumpf und sportlich.
Einziger Nachteil ist der Kostenfaktor, welcher für einen 125er Sportauspuff echt teuer ist. Allerdings lohnt es sich in diesem Fall echt auch mal ein bisschen tiefer in die Tasche zu greifen. Jeder der Erfahrung mit so einer Anlage machen durfte, wird dem zustimmen. Somit ist der einzig schwere Kritikpunkt mehr oder weniger gerechtfertigt.
Der Leo Vice SBK
Du möchtest nicht ganz so viel für deinen Sportauspuff ausgeben, möchtest jedoch trotzdem nicht an Qualität sparen? Dann solltest du dir auf jeden Fall den Leo Vince SBK anschauen! Er liefert trotz eines etwas geringeren Preises beste Qualität und gehört deshalb in Sachen Preis/Leistungsverhältnis auf jeden Fall zu den Spitzenreitern. Der Leo Vince SBK wird als Komplettanlage geliefert. Alle wichtigen Montagematerialien sowie DB-Killer sind enthalten.
Seine sportliche Optik hat der Leo Vince SBK ursprünglich aus dem Rennsport. Durch den sandgestrahlten matten Titan Look wirkt er sportliche, aber gleichzeitig auch schlicht, was für manche ein Nachteil, für manche aber auch ein Vorteil ist, je nach Geschmack. In Sachen Sound lässt der SBK nichts anbrennen, er liefert einen tollen, aggressiven Sound und lässt das Herz eines jeden Bikers höher schlagen.
Der Sportauspuff verbessert deine Performance spürbar. Vor allem im mittleren Drehzahlbereich(5000-7500) sorgt dieser für mehr Drehmoment und somit für besseren Antrieb. Wie auch bei den anderen Sportauspuffen darf man sich vom Leo Vince eine Leistungssteigerung versprechen. Die Duke schafft durch ihn ganze 14,6PS. Wobei das nicht die Grenze sein muss. Durch perfektes Abstimmen kann man auch hier noch ein wenig mehr rausholen.
Der Arrow Thunder
Der Arrow Thunder in der Premium Version mit Carbon Endkappe.
In einer Sache, die der Arrow Thunder mit sich bringt kann kein anderer Hersteller mithalten: Die Vielfalt an Produktvarianten. Den Arrow Thunder gibt es in verschiedensten Farben, sowie in der Premium Version mit einer stylischen Carbon Endkappe, aber auch in der Standard Version mit einer gewöhnlichen Aluminium Endkappe. Außerdem ist es für den Käufer möglich zwischen einer Komplettanlage und einem Slip-On Sportauspuff zu wählen. Während der Slip-On Sportauspuff logischerweise aufgrund des fehlenden Krümmers ein wenig billiger in der Anschaffung ist, holt die Komplettanlage des Arrow Thunder noch ein Wenig mehr Leistung aus deinem Bike (bei den meisten zwischen 0,3 und 0,4PS). Bei dem Sound zeigen sich nur minimale Unterschiede, bei der Optik gar keine. Wer also keinen großen Wert auf die Leistungssteigerung seines Motorrads legt oder einfach nicht so viel Geld ausgeben möchte, für den ist der Slip-On Sportauspuff eine gute Alternative zu einer Komplettanlage.
Der Sound ist wie bei allen unseren Sportauspuffen einfach nur klasse und natürlich um einiges besser als der eines originalen Auspuffs. Um dir ein genaueres Bild von dem Sound des Arrow Thunder machen zu können haben wir für dich zu jedem Bike einen kleinen Soundcheck erstellt.
Nachteil des Arrow Thunder ist sein eher mäßig zufriedenstellendes Preis/Leistungsverhältnis was natürlich zum einen an seinem relativ hohen Preis, aber auch an seiner im Vergleich zu anderen Sportauspuffen geringen Leistungssteigerung liegt. Allerdings ist vor allem bei 125er Motorräder die Leistungssteigerung meistens eher zweitrangig. Dies musst du allerdings selber für dich entscheiden, worauf du bei einem Sportauspuff am meisten Wert legst.